Max Pothmann | Autor | Bühnenbild & Requisitenbau | Köln-Bonn
Mehr Infos auf meiner Webseite www.maxpothmann.de

09.01.2013

So Yong Kim - For Ellen

 http://i.ytimg.com/vi/hIQUUP9rKE4/0.jpg

Paul Dano ist ein Schauspieler, auf dessen Arbeit man sich freuen kann. Schon in der kleinen, unglaublich feinen Ensemble-Komödie "Litte Miss Sunshine (2006)" machte er als "I-hate-everyone"-Dwayne auf sich aufmerksam. Seitdem stand er in 13 weiteren Filmen vor der Kamera. Seinen Ruf aus Ausnahmedarsteller festigte er spätestens in P.T. Andersons "There Will Be Blood (2007)" als Zwillingssohn an der Seite von Daniel Day-Lewis. Seitdem sah man ihn nicht nur in Independent Filmen unterschiedlicher Qualität, sondern auch in Blockbustern wie "Knight and Day (2010)" oder - wieder als Sohn - in "Cowboys & Aliens (2011)".

Gerade läuft in der Filmpalette For Ellen von So Yong Kim, für den Dano auch als ausführender Produzent zeichnete. Roger Ebert, die größte amerikanische Kritikerkoryphäe, schrieb nicht ganz zu Unrecht, selbst ein Schauspieler, der bekanntermaßen Eier in der Hose hat wie Dano, hätte für diesen Film noch einmal eine große Schüppe Mut drauflegen müssen.

Der mittelmäßig erfolglose Musiker Joby kehrt in seinen Heimatort zurück, um sich endlich von seiner Jugendliebe Claire scheiden zu lassen. Landschaftlich befinden wir uns in einer ähnlichen Welt wie in "Fargo": Verschneit, trostlos und flach. Joby erinnert äußerlich an einen jungen, dünnen Jeffrey Lebowski. Lange Haare, usselige Koteletten und eine Sprache so langsam und voller unvollständiger Sätze, dass sich in der hyperrealistischen Inszenierung Kims immer wieder Fremdscham breitmachen will - spätestens wenn man hört, wie lausig Joby Gitarre spielt.

Im Laufe des Films wacht der junge Mann ein einziges Mal auf: Und zwar in den zwei Stunden mit seiner (ihm völlig fremden) sechsjährigen Tochter Ellen, die er dank harter Bandagen seiner Frau und ihrem Anwalt abringen konnte. Die beiden gehen ins Einkaufszentrum, versuchen ein Gespräch im Café, bowlen (und verbeugen sich damit tatsächlich vor Lebowski). Die behutsame Balance, die Dano im Zusammenspiel mit der kleinen Shaylena Mandigo gelingt, macht alle Fremdscham vergessen. Es bleibt zu hoffen, dass hier einer nicht dem seit einigen Jahren um sich greifenden Superfleißtrend nachgibt, der viele Darsteller zu makellosen, aber auch etwas blutarm wirkenden Interpretationen zu treiben scheint. 

06.01.2013

+++ Film Ticker #4 +++

Drei Schwergewichte der Saison in Kürze:

Cloud Atlas

Tom Tykwer und die Wachowski Brothers wagen sich an die sechsflächige, komplex komponierte Romanvorlage David Mitchells. Die Ambitionen der Macher sind hoch und werden so stringent verfolgt, dass man Klogriffe beim Makeup gerne verzeiht. Das Fünf-Sterne-Ensemble, die feine Kamera und der Schnitt, der sechs höchst unterschiedliche Geschichten zu einer zu verschweißen vermag, machen aus Cloud Atlas Meilensteinkino.

James Bond - Skyfall

Von vielen als bester Craig-Bond bezeichnet, schlägt Skyfall leisere Töne an als seine beiden Vorgänger. Regisseur Sam Mendes sucht statt schneller, harter Action die feinere Charakterzeichnung im Dreieck: Daniel Craig, Judie Dench und Javier Bardem, flankiert von Ralph Fiennes, Naomie Harris und Ben Wishaw (großartig in Cloud Atlas) machen Skyfall beinahe zu Charakterkino; leider gespickt mit selbstreferentiellen Zoten, die den Zuschauer aus der Geschichte saugen. Das Finale ist ein optisches Fest.

Life of Pi - Schiffbruch mit Tiger

Schon die Romanvorlage des kanadischen Autors Yann Martel konnte als Lebensveränderer gelten. Hier stürmt nun ein maritimes Bilderfest in die Kinos, welches seiner vielschichtigen Vorlage gerecht wird und das Medium 3D-Kino buchstäblich mit Tiefgang zu nutzen versteht. Regisseur Ang Lee beweist anhand der Geschichte von Piscine Molitor Patels 227 Tagen als Schiffbrüchiger mit Tiger, dass auch ein 120-Millionen-Buster poetisch, besinnlich und sanft sein kann.

03.01.2013

Pastellkreide zum Frühstück


Vor ein paar Jahren hat mir jemand einen Satz edler Pastellkreidenstifte überlassen. In den Wohnungen, in denen ich seitdem gewohnt habe, standen die Pastellkreiden in einem alten Plastikbecher entweder auf dem Schreibtisch oder auf dem Fensterbrett. Zwischendurch, alle Jubeljahre male ich ein Bild damit, aber zufrieden bin ich nie - die Farben sind mir einfach zu blass. Jetzt habe ich beschlossen zu warten, bis ein Wolf vorbeikommt. Dem schenke ich die Kreiden, damit er sich die Zähne anmalen kann. Vielleicht findet er ja in der Körnerstraße ein Rotkäppchen.

Die hat hoffentlich diesen Blog gelesen und lässt sich nicht verarschen.

31.12.2012

Zum Abschied Bilder


2012 geht zuende. Ein Jahr so voll und bewegt wie es nur sein kann - und dabei bin ich kaum verreist.

Zum Abschied - und vielleicht als Hoffnung für 2013 - gelangt ihr hier zu einer Bildserie aus dem sonnigen Frankreich.

Ich wünsche euch allen eine sanftes, feuchtfröhliches Hinübergleiten ins neue Jahr. Und alles Glück für 2013. Bei einer so schönen Jahreszahl kann eigentlich nichts schiefgehen, oder?

30.12.2012

Marina Abramović - An artist’s life Manifesto

I've just watched "Marina Abramović - The Artist is Present", a documentary about an exhibition at MoMa, NY, 2010. The first part of the following Manifesto is read in the film. Luckily, I've found the whole thing:
(I can recommend the film, even though filmwise it's not the best work. She is.) I've taken the liberty to cut out all repetitions, of which there are quite many.


1. An artist’s conduct in his life:

– An artist should not lie to himself or others
– An artist should not steal ideas from other artists
– An artist should not compromise for themselves or in regards to the art market
– An artist should not kill other human beings
– An artist should not make themselves into an idol

2. An artist’s relation to his love life:

– An artist should avoid falling in love with another artist

3. An artist’s relation to the erotic:

– An artist should develop an erotic point of view on the world
– An artist should be erotic

4. An artist’s relation to suffering:

– An artist should suffer
– From the suffering comes the best work
– Suffering brings transformation
– Through the suffering an artist transcends their spirit

5. An artist’s relation to depression:

– An artist should not be depressed
– Depression is a disease and should be cured
– Depression is not productive for an artist

6. An artist’s relation to suicide:

– Suicide is a crime against life
– An artist should not commit suicide

7. An artist’s relation to inspiration:

– An artist should look deep inside themselves for inspiration
– The deeper they look inside themselves, the more universal they become
– The artist is universe

8. An artist’s relation to self-control:

– The artist should not have self-control about his life
– The artist should have total self-control about his work

9. An artist’s relation with transparency:

– The artist should give and receive at the same time
– Transparency means receptive
– Transparency means to give
– Transparency means to receive

10. An artist’s relation to symbols:

– An artist creates his own symbols
– Symbols are an artist’s language
– The language must then be translated
– Sometimes it is difficult to find the key

11. An artist’s relation to silence:

– An artist has to understand silence
– An artist has to create a space for silence to enter his work
– Silence is like an island in the middle of a turbulent ocean

12. An artist’s relation to solitude:

– An artist must make time for the long periods of solitude
– Solitude is extremely important
– Away from home
– Away from the studio
– Away from family
– Away from friends
– An artist should stay for long periods of time at waterfalls
– An artist should stay for long periods of time at exploding volcanoes
– An artist should stay for long periods of time looking at the fast running rivers
– An artist should stay for long periods of time looking at the horizon where the ocean and sky meet
– An artist should stay for long periods of time looking at the stars in the night sky

13. An artist’s conduct in relation to work:

– An artist should avoid going to the studio every day
– An artist should not treat his work schedule as a bank employee does
– An artist should explore life and work only when an idea comes to him in a dream or during the day as a vision that arises as a surprise
– An artist should not repeat himself
– An artist should not overproduce
– An artist should avoid his own art pollution

14. An artist’s possessions:

– Buddhist monks advise that it is best to have nine possessions in their life:

1 robe for the summer
1 robe for the winter
1 pair of shoes
1 begging bowl for food
1 mosquito net
1 prayer book
1 umbrella
1 mat to sleep on
1 pair of glasses if needed

– An artist should decide for himself the minimum personal possessions they should have
– An artist should have more and more of less and less

15. A list of an artist’s friends:

– An artist should have friends that lift their spirits

16. A list of an artist’s enemies:

– Enemies are very important
– The Dalai Lama has said that it is easy to have compassion with friends but much more difficult to have compassion with enemies
– An artist has to learn to forgive

17. Different death scenarios:

– An artist has to be aware of his own mortality
– For an artist, it is not only important how he lives his life but also how he dies
– An artist should look at the symbols of his work for the signs of different death scenarios
– An artist should die consciously without fear

18. Different funeral scenarios:

– An artist should give instructions before the funeral so that everything is done the way he wants it
– The funeral is the artist’s last art piece before leaving

27.12.2012

Winterzelten 2012

Wir fuhren nicht mit dem Rad wie im letzten Jahr, sondern machten es uns - dieses Mal vor Weihnachten statt zwischen den Jahren - auf dem Zeltplatz Anna Fleuth in Winnekendonk gemütlich; "Winterzelten Light" sozusagen - mit Klo, mit Wasserkocher ... und den von der Sommersaison übrig gebliebenen Leckereien aus dem Kiosk.

Dieses Jahr wollten wir die Wintersonnenwende richtig draußen miterleben - am Freitag, dem 21.12. durchschritt die Sonne um 12:12 Uhr ihren niedrigsten Zenit des Jahres. Wir hatten zu diesem Zeitpunkt schon zwei Nächte hinter uns; Frost in der ersten und Dauerregen in der zweiten und unsere Körper hatten sich durch die permanente Frischluft längst auf's Winterwetter eingestellt. Die Sonnenwende feierten wir mit Räucherwerk (u.a. Weihrauch "Vatikan") und einer großen Tasse Whisky-Grog.

 Im nächsten Jahr: Mitkommen, es ist super!

Beim Winterzelten auf Anna Fleuth wird erstmal der Lehmofen angeworfen, um darin Brot zu backen.


Erstmal? Das stimmt nicht ganz. In der ersten Nacht waren wir noch zu zweit, bevor, wie man sieht, die Massen kamen.

Zum Brot: Grillhähnchen!



Danach waren alle glücklich und zufrieden.

Gemeinsam wanderten wir den Fluss hoch. Jeder schickte ein Glückslicht die Strömung hinunter.


Das fanden nicht nur die Großen gut.

Und zuletzt? Der Lonely Poet Blues!
Fotos: Frederike Wouters

18.12.2012

Bild des Tages #43


Wandmalerei in der Vogelsanger Straße / Ecke Piusstraße.

This one looks a bit spooky, no?

17.12.2012

Bild des Tages #42


Wenn ich dieses Bild länger anschaue, finde ich es ein bisschen traurig.

16.12.2012

Bild des Tages #41

Maria und Greif

Sehr häufig wünsche ich mir, ich hätte meine Kamera dabei. Diesem Blog kann man das anmerken: In letzter Zeit sind die Bilder weniger geworden - ich vermisse sie, schaffe es aber nicht, meine Kamera öfter einzustecken. Es ist, als wolle sie die Schreibtischschublade nicht verlassen.
Jetzt hat mir Oli Möller sein altes Handy mit Kamera geschenkt. Davon verspreche ich mir einiges. Zum Beispiel will ich die vielen interessanten Hausfassaden im Umkreis von einem Kilometer mit euch teilen. Diese hier befindet sich in der Wißmanstraße gleich um die Ecke.

05.12.2012

La La La Human Steps - Amelia




A couple of days ago this video came back to my mind. I saw that Louise Lecavalier, former dancer of Canadian Company La La La Human Steps is performing at Tanzhaus NRW in Düsseldorf. She is not in this video, but this video is just too good not be posted.

I like 'Amelia' for a lot of reasons: The dance is superb - even if quite cool, almost robotic. Music, camera - the space itself. All of them are first class. Hopefully you'll find the time to enjoy this one peacefully.

04.12.2012

Nicht die Uhr

Uhrenticken.
Das Anspringen der Gasheizung,
der Kühlschrank summt

Weit entfernt:
Das Rauschen der Stadt, die Arbeit, die Autos
- es hellt. Es hellt im Schneckentempo
so kurz vor der Sonnenwende

leis rufen die Tage: Macht langsam!
Macht ruhig! Das Jahr neigt sich doch!

Aber kaum einer will es hören:
Nicht die Uhr, nicht die Heizung, nicht der Kühlschrank
und erst recht nicht die Hauptverkehrsader drüben

Ich höre
aber es scheucht mich